Die Entwicklung eines kundenspezifischen FTF erfordert viele zeit- und personalintensive Arbeitsschritte. Neben der Konzeption des Gesamtsystems und der konstruktiven Umsetzung stellt die Programmierung der Steuerung einen großen Aufwand dar. Ein automatischer Konfigurator, der die einzelnen Schritte übernimmt, würde die Kosten hierfür senken und den Einsatz individueller Lösungen attraktiver gestalten. Eine Herausforderung ist dabei die Steuerung der Fahrzeuge über die individuell zusammengestellten Antriebskomponenten.
Abhängig vom Antriebskonzept weisen FTF unterschiedliche Manövrierfähigkeiten auf, die z.B. einen bestimmten Flächenbedarf in Kurven oder an Übergabestationen zur Folge haben. Die Art, Kombination, Anzahl und Anordnung der Antriebskomponenten wirkt sich aber auch auf weitere Anforderungen, wie Positioniergenauigkeit, Geschwindigkeit, Traglast, u.v.m. maßgebend aus und es ergeben sich individuelle kinematische Gleichungen, die für die Fahrzeugsteuerung aufgestellt werden müssen. Unter anderem sind folgenden Teilprobleme zu betrachten:
Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Konfiguration der Antriebssteuerung für individuelle FTF, die folgende Teilaspekte berücksichtigt.
Hintergrund:
Aufgabenbeschreibung:
Voraussetzung:
Ansprechpartner:
BIBA, Forschungsbereich: Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS)Motivation:
Problemstellung:
Aufgabenbeschreibung:
Voraussetzung:
Ansprechpartner:
BIBA, Forschungsbereich: Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS)Introduction:
The goal of this master thesis is to explore experimentally wireless communication between logistical containers.Project description:
The objective of this work is to experimentally evaluate three different communication technologies inPrerequisites:
Contact:
BIBA, Forschungsbereich: Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS)Motivation:
Problemstellung:
Zielsetzung:
Voraussetzung:
Ansprechpartner:
BIBA, Forschungsbereich: Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS)Hintergrund:
Aufgabenbeschreibung:
Voraussetzung:
Ansprechpartner:
BIBA, Forschungsbereich:
Produktions und Logistiksysteme (IPS)
Dennis Keiser
E-Mail: ked@biba.uni-bremen.de
Tel.: 0421 / 218 50183
Hintergrund:
Aufgabenbeschreibung:
Zielsetzung:
Voraussetzung:
Ansprechpartner:
BIBA, Prozessoptimierung und Data Analytics:
Lennart Steinbacher
E-Mail: stb@biba.uni-bremen.de
Tel.: 0421 / 218 50092
Hintergrund:
Aufgabenbeschreibung:
Voraussetzung:
Ansprechpartner:
BIBA, Forschungsbereich: Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS)
Dennis Keiser
E-Mail: ked@biba.uni-bremen.de
Tel.: 0421 / 218 - 50183